Sorte
Atlantik-Ale
Eine sehr eigenständige Interpretation des englischen Bierstils Ale.
Der englische Bierstil "Ale" bezeichnete ursprünglich ein ungehopftes Bier. Zu Zeiten der Hanse wurde der Hopfen in England eingeführt. Dadurch entstanden die heute bekannten englischen Ales, die vor allem für ihre starke Hopfung und lange Haltbarkeit berühmt sind. Das begehrte Ale-Rezept verbreitete sich in den Hansestädten und stellt damit auch die Basis für das Störtebeker Atlantik-Ale. Ein naturbelassenes, obergäriges, helles Ale mit Stammwürze 11,7%. Genusstemperatur 10°C. Alkoholgehalt: 5,1% vol.

Malze
Pilsener-, Weizen- und helles Spezialmalz sorgen für die strohgelbe Farbe.

Gärung
Obergärige Ale-Hefe lässt den trockenen Trunk entstehen.

Hopfen
Aromahopfensorten wie Cascade, Citra und Amarillo bringen Noten von Zitrone und Ananas sowie die knackige Herbe hervor.
Informationen von der Biersommelière
Sylvia Kopp ist Diplom-Biersommelière und schreibt Reportagen, Trinkempfehlungen und Besprechungen neuer Biere sowie Porträts von Brauern. Seit der Weltmeisterschaft 2013 zählt sie zu den Top 5 Bier-Sommeliers.
Hier finden Sie den Sommelier-Bewertungsbogen zum Atlantik-Ale.
Kulinarischer Tipp
Das kräftig gehopfte Atlantik-Ale eignet sich nicht nur hervorragend als Aperitif, sondern ist auch der ideale Begleiter zu Fisch und Meeresfrüchten.
Auszeichnungen
- Craft Beer Award | Silber | Blonde Ale | 2014
- Craft Beer Award | Gold | Blonde Ale | 2016
- DLG | Gold | 2014
- DLG | Gold | 2015
- DLG | Gold | 2016