Störtebeker Braumanufaktur

Neuigkeiten

Von Alkoholfrei bis Eisbock – Störtebeker verzeichnet Rekordjahr

Pressemitteilung vom 28.12.2018

Das letzte Jahr markiert einen neuen Meilenstein in der Geschichte der Brauerei.

Egal, ob alkoholfreie Biere oder Genussbiere mit über 9,0% vol. Alkohol: Die Störtebeker Brauspezialitäten waren 2018 so gefragt wie noch nie. Insgesamt 248.000 Hektoliter setzte die Braumanufaktur in den vergangenen 12 Monaten ab. Ein neuer Rekord und deutlicher Sprung im Vergleich zu 2017.

„Das letzte Jahr markiert einen neuen Meilenstein in der Geschichte der Brauerei“, freut sich Inhaber Jürgen Nordmann. „Und das nicht nur aufgrund des heißen Sommers. Während der deutschlandweite Biermarkt mit einem kleinen Plus von etwa 1% rechnet, konnten wir deutlich zweistellig wachsen“, so Nordmann. Die Ursprünge des Erfolgs sind vielfältig: Mittlerweile ist jede 10. verkaufte Störtebeker Brauspezialität alkoholfrei. Damit liegt die Braumanufaktur auch hier deutlich über dem nationalen Durchschnitt und ist in diesem Wachstumsmarkt bestens positioniert.
Doch auch die restlichen Spezialitäten aus Stralsund verzeichneten ein kräftiges Plus – ob Atlantik-Ale, Scotch-Ale oder die Eisbock-Biere. Einzelne Sorten legten zum Teil knapp 40% zu. Das Atlantik-Ale ist mittlerweile zur drittbeliebtesten Brauspezialität nach Pilsener-Bier und Bernstein-Weizen aufgestiegen. Das Weizenbier konnte wie schon in den Vorjahren seine Marktführerschaft in Mecklenburg-Vorpommern behaupten. Damit steht seit Jahren kein bayerisches Weißbier in MV an der Spitze.

Doch nicht nur beim Bierabsatz zählt Störtebeker zu den erfolgreichsten Brauereien Deutschlands. Mit insgesamt 21 Auszeichnungen beweisen die Brauer vom Strelasund, dass sie auch im internationalen Vergleich von Bierexperten und der Branche geschätzt werden. Auch der Standort verzeichnete ein hervorragendes Jahr: Über 15.000 Gäste aus ganz Deutschland und dem Ausland nahmen an den Brauereiführungen teil und entdeckten die Welt der Störtebeker Brauspezialitäten. Ein Veranstaltungshighlight im Brauquartier war die 2. Deutsche Meisterschaft der Hobbybrauer Ende September, bei der 1300 Besucher die Vielfalt des Bieres feierten.
„Der diesjährige Erfolg zeigt, dass unser Konzept der außergewöhnlichen Spezialitätenbiere gut ankommt und wir an den richtigen Stellen investiert haben“, fasst Nordmann die Entwicklung zusammen. Neben einigen technischen Neuerungen steht nun die heiße Phase für das bisher größte Bauprojekt in der Geschichte der Brauerei an: eine neue Abfüll-, Verpackungs- und Logistikhalle inklusive Hochregallager soll Anfang 2020 in den Testbetrieb gehen.

Erfolgreiche Entwicklung schafft Arbeitsplätze

Exakt 30 neue MitarbeiterInnen sowie 7 neue Auszubildende haben das Störtebeker Team in diesem Jahr verstärkt. Fachkräfte aus ganz Deutschland zog es nach Stralsund, darunter auch einige Heimkehrer, die die gute Lebensqualität an der Ostseeküste schätzen.
Aktuell sucht die Braumanufaktur qualifizierte Mitarbeiter für folgende Stellen:

  • Brauer und Mälzer (m/w/d)
  • Trade Marketing Manager (m/w/d)
  • Fachkraft (m/w/d) Lagerlogistik

Weitere Informationen und Stellen gibt es unter www.stoertebeker-brauquartier.com/karriere


Geschrieben von: Elisa Raus
Veröffentlicht am: 28.12.2018
Biersommelière Elisa Raus

Elisa Raus ist Weltmeisterin der Biersommeliers - die erste Frau in der Geschichte, die diesen Titel trägt. Seit 2013 ist sie für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Störtebeker Braumanufaktur verantwortlich.